Heiße, regenarme Sommer machen Kehlen und Flächen durstig. Mit Trinkwasser zu duschen, das Auto zu waschen oder den Garten zu wässern ist für uns selbstverständlich. Oder denken wir an unser geliebtes Hallenfreibad: Allein 1.950.000 Liter verschlingt die jährliche Neubefüllung des Außenbeckens.
Seit 1999 versorgt unser Burgdorfer Wasserwerk am Sorgenser Grundweg hinter dem Feuerwehrhaus ca. 5.800 Haushalte und Betriebe in der Kernstadt sowie in den Ortsteilen Heeßel und Hülptingsen mit Trinkwasser. Etwa 1,2 Millionen Kubikmeter Wasser im Jahr kommen dabei zusammen. Bildlich gesprochen wären das 1,2 Millionen Gartenwassertanks, die jeweils 1.000 Liter fassen und zusammengenommen ein Gewicht von 1,2 Millionen Tonnen hätten.
Das Wasserwerk Burgdorf fördert zunächst einmal das Rohwasser aus vier Grundwasserbrunnen. „Wir haben im vergangenen Jahr einen neuen Brunnen gebohrt und dafür einen stillgelegt, da dessen Leistung nachgelassen hatte“, berichtet Daniel Korf, Technischer Leiter der Stadtwerke Burgdorf. „Brunnen altern nämlich am häufigsten durch Verockerung, das heißt, Mineralien lagern sich ab und führen zu Verstopfungen.“ Dem Rohwasser wird in zwei Filterstufen zunächst Eisen entzogen, dann wird es zur Anhebung des pH-Wertes mit Sauerstoff angereichert. Gleichzeitig werden der Mangan- und Nickelgehalt reduziert. In einem nächsten Schritt befördern Pumpen das Wasser zur Qualitätssicherung aus Sammelbecken in eine Aktivkohlefilter- und UV-Anlage, bevor es im Reinwasserbehälter zwischengespeichert wird. Von dort wird das Trinkwasser über das Verteilnetz und den Hausanschluss in die Burgdorfer Haushalte gepumpt.
Das Rohrleitungsnetz der Burgdorfer Wasserversorgung umfasst stolze 125 Kilometer Länge. „Trinkwasser ist das in Deutschland bestkontrollierte Lebensmittel. Es werden während des gesamten Aufbereitungsprozesses Parameter wie pH-Wert und Trübung des Wassers kontinuierlich gemessen und automatisch überwacht“, betont Daniel Korf. „Und wenn man bedenkt, dass immer wieder kostenintensive Wartungsarbeiten an den Anlagen, Austausch der Filter oder Brunnenkontrollen anfallen, hat es einen erfreulich günstigen Preis.“