Seit vergangenem Jahr sind drei neue Ladestationen mit jeweils zwei 22-kW-Ladepunkten in Betrieb genommen worden. Vier weitere Ladestationen sind bereits geplant und bestellt. „Uns ist es wichtig, eine gute Verteilung über das Stadtgebiet zu erreichen und vielfrequentierte Bereiche in der Nähe von Ämtern oder Einkaufszentren abzudecken. Deshalb haben wir zuletzt die Standorte am Finanzamt, StadtHaus und am Bürgermeister-Schuster-Park ausgewählt“, erklärt Robert Berg vom Marketing und Vertrieb der Stadtwerke den strategischen Ausbau des Ladenetzes. „Denn eine gute Ladeinfrastruktur ist die Voraussetzung dafür, dass in Zukunft noch mehr Menschen auf die umweltfreundliche und geräuscharme E-Mobilität umsteigen.“
E-Fahrspaß zum Ausprobieren
Wer kein Elektroauto besitzt, kann jederzeit ein E-Fahrzeug aus dem Carsharing-Angebot der Stadtmobil Hannover GmbH an einer der Ladesäulen auf dem Parkplatz vor dem Finanzamt ausleihen.
Öffentliche Ladesäulen in Burgdorf
Diese Standorte werden von den Stadtwerken betrieben
- Stadtwerke Burgdorf GmbH, Vor dem Hannoverschen Tor 12*
- Parkplatz am Finanzamt Burgdorf/Herrmann-Hoffmann-Kreisel, 1 x 22 kW**
- Schützenplatz/Ausfahrt Kleiner Brückendamm*
- Schützenplatz/Einfahrt Kleiner Brückendamm**
- Bürgermeister-Schuster-Park/Hannoversche Neustadt Höhe Hausnr. 27*
- Stadthaus Burgdorf, Sorgenser Str. 31*
- EDEKA Cramer, Weserstraße 2*
Diese Standorte sind in Planung
- Parkplatz Hallenfreibad, Am Nassen Berg 24
- Rubensplatz
- Rudolf-Bembenneck-Gesamtschule
- Gymnasium Burgdorf
*Ladesäule mit 2 x 22 kW
** Schnelllader mit 2 x max. 180 kW: Laden zwei Fahrzeuge gleichzeitig, reduziert sich die Leistung um die Hälfte (90 kW)
